Danziger Straße 130, 10407 Berlin
Bei einer Erdbestattung wird der Verstorbene in einem Sarg oder – nach einer Einäscherung – in einer Urne in der Erde beigesetzt. Diese Bestattungsart gehört zu den ältesten Formen der Beisetzung überhaupt und wird bis heute von rund einem Drittel der Menschen in Deutschland gewählt. Sie steht für Tradition, Beständigkeit und einen würdevollen Abschied.
Viele Berlinerinnen und Berliner entscheiden sich schon zu Lebzeiten dafür, einen festen Grabplatz zu reservieren – sei es über eine Bestattungsvorsorge oder direkt bei der Friedhofsverwaltung. Ein solcher Ort schafft Sicherheit und bietet den Angehörigen später einen Platz des Erinnerns und Gedenkens. Die Nähe zum Grab hilft vielen Trauernden dabei, den Verlust zu verarbeiten und Trost zu finden.
Eine Erdbestattung kann in Berlin sowohl als klassische Sargbeisetzung als auch in Form einer Urnenbestattung erfolgen. In der Regel wird die Beisetzung schneller vorgenommen als bei anderen Bestattungsarten. Liegt keine verbindliche Vorsorge der verstorbenen Person vor, entscheiden die Hinterbliebenen, ob sie eine Trauerfeier wünschen oder eine stille Beisetzung bevorzugen.
Je nach Bundesland findet die Beisetzung innerhalb von 4 bis 10 Tagen nach dem Tod statt. Auf Wunsch kann dieser Zeitraum flexibel gestaltet werden. Auf vielen Berliner Friedhöfen besteht zudem die Möglichkeit, dass Familie und Freunde den Sarg eigenhändig zum Grab tragen – ein besonders persönlicher Akt des Abschieds.
Wir stehen Ihnen während der gesamten Organisation zur Seite und beraten Sie umfassend, damit Ihre Vorstellungen respektvoll umgesetzt werden.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich rund um die Möglichkeiten einer Erdbestattung in Berlin. Rufen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.
Bei einem Wahlgrab können Sie den Platz in Absprache mit der Friedhofsverwaltung selbst auswählen. Meist wird eine Ruhezeit von 20 bis 30 Jahren vereinbart, die verlängert oder auf weitere Familienmitglieder ausgeweitet werden kann. Die Gestaltung des Grabsteins sowie die Bepflanzung sind weitgehend frei wählbar. Wahlgräber zählen zu den kostenintensiveren Grabarten, bieten jedoch viele individuelle Möglichkeiten.
Wenn man sich für einDas Reihengrab ist ein Einzelgrab, dessen Platz von der Friedhofsverwaltung zugeteilt wird. Eine Verlängerung ist in der Regel nicht möglich. Partner- oder Familiengräber nebeneinander sind meist ausgeschlossen. Auch die Gestaltung unterliegt häufig bestimmten Vorgaben. Dafür sind Reihengräber kostengünstiger als Wahlgräber.
Bei einem Wiesengrab entfällt eine individuelle Grabgestaltung mit Blumen oder Grabstein. Der Verstorbene wird in einer Wiese beigesetzt, die anschließend neu eingesät wird. Eine Grabplatte kann optional hinzugefügt werden, damit Angehörige einen Ort zum Gedenken haben.
Die anonyme Bestattung ist eine besondere Form des Wiesengrabes. Hierbei gibt es weder Grabstein noch Grabplatte, und auch der Zeitpunkt der Beisetzung ist den Angehörigen nicht bekannt. Diese Bestattungen werden vom Friedhof selbst gepflegt und sind mit geringeren Kosten verbunden.
Die Trauerfeier kann in einer Kapelle, Kirche oder an einem besonderen Ort stattfinden, der zur Persönlichkeit des Verstorbenen passt. Ob traditionell oder individuell – wir helfen Ihnen, eine würdevolle Zeremonie zu gestalten.
Für viele Familien ist eine persönliche Trauerrede ein wichtiger Bestandteil. Wir vermitteln erfahrene Rednerinnen und Redner oder organisieren, dass ein Pfarrer oder Priester die Zeremonie übernimmt. Auch Reden von Angehörigen oder ein professioneller Moderator sind möglich.
Musik trägt entscheidend zur Atmosphäre bei. Ob Orgelspiel, Lieblingssongs des Verstorbenen oder Live-Musik – die Auswahl ist völlig frei. Auf Wunsch integrieren wir musikalische Erinnerungen, die das Leben des Verstorbenen widerspiegeln.
Blumen, Fotos oder persönliche Erinnerungsstücke geben der Trauerfeier einen besonderen Rahmen. Häufig wird der Sarg mit Kränzen, Blumenarrangements oder kleinen Erinnerungssteinen geschmückt, die später auf das Grab gelegt werden.
Traditionelle Form der Beisetzung, tief in vielen Religionen und Kulturen verankert
Ein fester Ort der Erinnerung für Angehörige
Individuelle Grabgestaltung möglich
Kurze Frist: die Beisetzung erfolgt meist 4–10 Tage nach dem Todesfall
Höhere Kosten durch Friedhofsgebühren, Grabstein und laufende Pflege
Im Gegensatz zur Feuerbestattung keine alternative Beisetzungsform