Bestattungsvorsorge
Viele Menschen stellen sich irgendwann die Frage: „Wie möchte ich einmal bestattet werden – und wie entlaste ich meine Angehörigen?“
Eine Bestattungsvorsorge Berlin bietet die Möglichkeit, den eigenen Abschied bewusst zu gestalten. Ob aus finanziellen Gründen, wegen Krankheit oder einfach aus Verantwortungsgefühl: Vorsorge gibt Sicherheit – für Sie selbst und für Ihre Familie.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit kann befreiend wirken: Wer vorsorgt, hat das Gefühl, selbst am Steuer zu sitzen und nicht dem Zufall ausgeliefert zu sein. Außerdem schafft Vorsorge Klarheit für Angehörige, die dadurch in der schweren Zeit nach dem Tod entlastet werden.
Wir beraten Sie ausführlich, welche Möglichkeiten es gibt – von der Wahl der Bestattungsart bis zu individuellen Abschiedsritualen.
1. Wie setze ich ein Testament und Vorsorgedokumente auf?
Ein Testament regelt den Umgang mit Vermögen und Nachlass. Doch auch die persönlichen Wünsche zur Bestattung sollten klar festgehalten werden. Typische Fragen:
Welche Bestattungsart wünsche ich mir – Erd-, Urnen- oder Naturbestattung?
Welcher Ort ist mir wichtig – Berlin, Ostsee, Waldfriedhof oder Ausland?
Wie soll die Trauerfeier gestaltet werden – feierlich, schlicht, musikalisch, individuell?
Was ist mir selbst wichtig – und was brauchen meine Angehörigen, um trauern zu können?
Alle Entscheidungen lassen sich in einem Vorsorgevertrag dokumentieren. Wir beraten Sie auch zu internationalen Möglichkeiten, z. B. zur Ascheverstreuung in Nachbarländern, wo weniger strenge Bestattungspflichten gelten.
Jetzt ein Angebot anfordern - kostenlos und unverbindlich
Gerne beraten wir Sie unverbindlich rund um die Möglichkeiten einer Erdbestattung in Berlin. Rufen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.
2. Welche Vorsorgearten für Bestattungen gibt es?
Die Sterbegeldversicherung
Sinnvoll besonders für jüngere Menschen, da Beiträge noch günstig sind.
Keine Gesundheitsprüfung in der Regel notwendig.
Monatliche Beiträge summieren sich über viele Jahre – daher von Verbraucherschützern kritisch bewertet.
Treuhandkonto
Einmalige Einzahlung für die geplanten Bestattungskosten.
Beträge sind rechtlich geschützt und zweckgebunden.
Transparent, sicher und flexibel – der Bestatter erhält später direkt die vereinbarte Summe.
Wir helfen Ihnen, die passende Form der Vorsorge zu wählen – abgestimmt auf Ihre Lebenssituation, Wünsche und Ihr Budget.
3. Wie soll die Abschiedsfeier gestaltet werden?
Eine Abschiedsfeier ist mehr als eine „Trauerfeier“. Sie kann bunt, leise, laut oder ganz persönlich sein. Beispiele:
Lieblingsmusik (von Klassik bis Rock)
Wunschblumen & Dekoration
Persönliche Reden oder eigene Videobotschaften
Kleine Erinnerungsstücke für Gäste – Fotos, Briefe oder Sammelobjekte
So entsteht ein Abschied, der das Leben des Verstorbenen widerspiegelt.
4. Was kann gemeinsam vorbereitet werden?
Eine gute Vorsorge bezieht die Familie mit ein. Folgende Ideen sind möglich:
Planung der Trauerfeier im Voraus
Sammlung oder Hobby einbinden (z. B. Verteilung kleiner Sammlerstücke als Erinnerungen)
Persönliche Briefe für Kinder und Enkel hinterlassen – für besondere Lebensereignisse
Texte oder Nachrichten, die bei der Feier ausgehändigt werden
Organisation einer Abschiedsreise an einen besonderen Ort
Ein bewusster Abschied hilft nicht nur der verstorbenen Person, sondern vor allem den Angehörigen, wieder ins Leben zurückzufinden.
5. Was kostet die Bestattungsvorsorge?
Die Kosten sind abhängig von Bestattungsart und Feier:
Einfache anonyme Bestattung: ab ca. 3.500–4.000 €
Klassische Erdbestattung: ca. 5.000–9.000 €
Urnen- oder Naturbestattung: ca. 2.500–6.000 €
Aufwendige Abschiedsfeiern / Auslandsbeisetzungen: bis über 10.000 €
Wir erstellen Ihnen ein transparentes Angebot und klären, welche Kosten tatsächlich auf Sie oder Ihre Angehörigen zukommen.
6. Welche Dokumente werden benötigt?
Nach einem Todesfall sind verschiedene Unterlagen wichtig. Eine gute Vorsorge bedeutet auch, diese rechtzeitig bereitzuhalten:
Personalausweis
Geburts- oder Heiratsurkunden
Familienbuch
Sterbeurkunden (bei verwitweten Personen)
Scheidungsurteil (bei Geschiedenen)
Unterlagen von Versicherungen & Rentenstellen
So können wir sofort alle Formalitäten für Sie erledigen.
7. Gibt es ein Testament oder einen letzten Willen?
Neben dem Testament für den Nachlass sollte auch der „letzte Wille“ zur Bestattung klar dokumentiert sein. So wird sichergestellt, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Gleichzeitig nehmen Sie Ihren Angehörigen schwierige Entscheidungen ab.
Wir helfen außerdem bei der Abmeldung laufender Verträge (GEZ, Versicherungen, Telefon, Rente etc.), um die Familie zu entlasten.